OPEN CALL
FRAUEN BAUEN
Einreichungen über
opencall@frauenbauen.com
bis 01.08.2025
Template

+++ OPEN CALL +++ OPEN CALL +++ OPEN CALL +++ OPEN CALL +++
Bis heute bleibt das Werk von Architektinnen weitgehend unterrepräsentiert und bildet einen blinden Fleck in der Geschichtsschreibung der Architektur des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen der Erweiterung der Sammlung FRAUEN BAUEN München rufen wir zur Einreichung von Projekten von Architektinnen auf, die bis 1990 im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) realisiert wurden. Gesucht werden gebaute Werke, die vor dem digitalen Zeitalter entstanden sind und bislang nur unzureichend oder gar nicht publiziert wurden. Dabei wird das Projekt, aber auch die Biografie der Architekt*innen beleuchtet. Die bestehende Website soll für weitere Städte und Projekte geöffnet werden.
Der Call ist Anstoß und Test zugleich, die Sammlung zu erweitern und die Website für eine breitere Nutzung auszubauen. Die Sammlung möchte ein Schritt hin zu einer inklusiveren und gleichberechtigten Architekturgeschichtsschreibung sein, die den kollektiven Charakter der Architekturproduktion anerkennt.
Perspektiven
+ Einbindung in ein stetig wachsendes Netzwerk aus Akteur*innen der Architektur und Architekturgeschichte, die sich mit feministischer Raumpraxis befassen
+ Nach sorgfältiger Prüfung werden die Beiträge in die Sammlung aufgenommen, ausgewählte Beiträge werden auf der Website und im Rahmen einer kuratierten Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht
+ Unter den Einreichungen werden 3 Publikationen FRAUEN BAUEN München verlost
Die Teilnahme am Open Call ist für alle möglich, eingeladen werden Architekturbegeisterte, Architekt*innen, Studierende und Angehörige oder Wegbegleiter*innen ehemals praktizierender Architekt*innen, sich mit einem Beitrag an der Sammlung zu beteiligen. Die Eingereichten Beiträge werden von der Projektredaktion sorgfältig geprüft und in die Sammlung aufgenommen.
Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Die Beiträge werden über ein ausgefülltes Template eingereicht.
Download Template
Einreichungen bis 01.08.2025
über opencall@frauenbauen.com
Publikation
FRAUEN BAUEN München
Projekte und Biografien Münchner Architektinnen
DISTANZ Verlag
weitere Infos

FRAUEN BAUEN München
Projekte und Biografien Münchner Architektinnen
Bis heute ist das Werk von Architektinnen ein blinder Fleck in unserem Wissen über das 20. Jahrhundert. So auch in der Stadtgeschichte Münchens – welche Bauwerke der Stadt gehen auf diese Frauen zurück? Wenig bekannt, wenig publiziert.
FRAUEN BAUEN München zeigt das Wirken von Architektinnen in München und gibt erstmals einen Überblick ausgewählter Bauten von Architektinnen der modernen und spätmodernen Architektur. Das Buch zeigt uns die Bauten und Projekte von Marita Adam, Bea Betz, Annelise Eichberg, Ingrid Küttinger, Ulrike Lauber, Hanna Löv, Traudl Maurer, Brigitte Henning, Roswitha Näbauer, Mechthild Siedenburg von der Planungsgemeinschaft Zwischenräume, Maya Reiner, Christin Scheiblauer, Helga Schnierle, Roswitha Then Bergh, Doris Thut und Grete Wirsing und beleuchtet die Entstehungsgeschichten, Hindernisse und kreativen Lösungen führender Architektinnen.
Herausgegeben von Doris Hallama, Jana Hartmann, Anna Jacob, Zora Syren
Sprache: Deutsch
Format: 20,5 x 29 cm
Eigenschaften: 198 Seiten, Softcover
ISBN: 978-3-95476-708-3
Verlag: DISTANZ
Veröffentlichung: Oktober 2024
Preis: 34,00 EUR
Vortrag
Gabrielle Schaad:
Zeitgenössische feministische Raumpraxis
14. November 2024
19:00 – 22:00
Architekturgalerie München
Blumenstr 22 80331
architekturgalerie.de

Zeitgenössische feministische Raumpraxis.
Von “verbauten Räumen“ zu ermöglichender Alltagsarchitektur.
Dass Frauen* bauen, ist längst Realität. Dennoch ignorierte die Geschichtsschreibung lange ihre planerisch-materiellen und theoretischen Beiträge zum Architekturdiskurs. Erst mit der feministischen Frauenforschung der 1980er-Jahre setzte langsam ein Umdenken ein. Heute steht der Diskurs über Frauen* in der Baukultur und inklusive Architektur and einem neuen Wendepunkt. In ihrem Vortrag reflektiert Gabrielle Schaad aktuelle Ansätze und Konflikte auf dem Weg zu einer ermöglichenden Alltagsarchitektur.
Gabrielle Schaad ist Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Postdoc an der TU München. Sie konzentriert sich auf performativen Raum und Verkörperung in transkultureller Kunst, Architektur und Design seit den 1960er-Jahren, mit einem Schwerpunkt auf japanische Nachkriegs-Avantgarde-Kollektive, Machtverhältnisse, Geschlecht sowie Care Arbeit in der Aufteilung von Raum.
Begrüßung: Architekturgalerie München
Moderation: Doris Hallama, Team Frauen Bauen München
Foto: Cover "Care", gta papers 7., Gabrielle Schaad, Torsten Lange (Hg.), Zürich: gta Verlag, 2022
Vortragsreihe + Finissage
Werk und Positionen
21. November 2024
19:00 – 22:00
Architekturgalerie München
Blumenstr 22 80331
architekturgalerie.de

In kurzen Vorträgen zu Positionen und wichtigen Projekten gibt dieser Abend Einblick in das Werk und die Arbeit einiger Protagonistinnen von Frauen Bauen München. Die Vortragsreihe findet im Rahmen der Finissage der Ausstellung FRAUEN BAUEN München statt.
Vortragsrunde und Diskussion mit:
Roswitha Näbauer, Architektin, Planungsgemeinschaft Zwischenräume München
Maya Reiner, Architektin, Maya Reiner + Jörg Weber Architekten und Stadtplaner München
Christin Scheiblauer, Architektin, A+S: Atelier für Architektur und Stadtplanung Frankfurt
Doris Thut, Architektin, D.+R. Thut München
Begrüßung: Architekturgalerie München
Intro: Jana Hartmann und Zora Syren, Team Frauen Bauen München
Foto: Fabian Matella
Ausstellung FRAUEN BAUEN München
17.10.-21.11.24
Vernissage 17. Oktober 2024
19:00 – 22:00
Öffnungszeiten
Mi - Sa von 15:00 - 19:00
Architekturgalerie München
Blumenstr 22 80331
architekturgalerie.de

Wer sind die Architektinnen Münchens?
Wenig bekannt, noch weniger publiziert, zeigt die Ausstellung eine Sammlung herausragender Architektur in München und stellt die Karrierewege ihrer Architektinnen vor. Die Sammlung ist Ergebnis des Projekts FRAUEN BAUEN München, das als offenes Web-Archiv zum Ziel hat, das Wirken von Architektinnen in München sichtbar und Wissen darüber leichter zugänglich zu machen. Die Ausstellung holt Architektinnen vor den Vorhang, die vor dem Internetzeitalter praktiziert haben und beleuchtet darüber hinaus ganz aktuelle Fragen zu Wirkungsweise und Handlungsmöglichkeiten von Architektinnen in der Architektur und Stadtgestaltung.
Die Architektinnen der Sammlung: Marita Adam, Bea Betz, Annelise Eichberg, Ingrid Küttinger, Ulrike Lauber, Hanna Löv, Traudl Maurer, Brigitte Henning, Roswitha Näbauer, Mechthild Siedenburg als Planungsgemeinschaft Zwischenräume, Maya Reiner, Christin Scheiblauer, Helga Schnierle, Roswitha Then Bergh, Doris Thut, Grete Wirsing.
Stimmen in der Ausstellung: Reem Almannai, Prof. Uta Graff, Angelika Hinterbrandner, Prof. Jeannette Kuo, Prof. Anna MakIver-Ek, Studierende der School of Transformation SOFT der TUM School of Engineering and Design, Jana Wunderlich.
In Kooperation mit der TUM School of Engineering and Design, Lehrstühle für Städtische Architektur, für Entwerfen und Konstruieren, und für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design.
Projektleitung: Doris Hallama, Jana Hartmann, Anna Jacob, Zora Syren
Podium
Junge Positionen Heute
FRAUEN BAUEN München
24. Oktober 2024
19:00 – 22:00
Architekturgalerie München
Blumenstr 22 80331
architekturgalerie.de
instagram

Junge Positionen Heute - FRAUEN BAUEN München
Anknüpfend an Werk und Biografien unserer Protagonistinnen der Ausstellung fragen wir junge Münchner Architektinnen: Wie funktionieren Bürogründung und Selbstständigkeit heute? Wie sieht die Architekturpraxis aus und welche sind die Formate der Zusammenarbeit? Und welche Rolle spielen Lehre und Vorbilder für die professionellen Wege?
Angelika Hinterbrandner im Gespräch mit:
Sophie Reiner, Architektin, studioeuropa München/Wien
Anna Wimberger, Architektin, Wimberger Modersohn München
Edda Zickert, Architektin, kaed ArchitektInnen München
Begrüßung: Architekturgalerie München
Intro: Anna Jacob, Team Frauen Bauen München
Foto: Fabian Matella