
ÜBER DAS PROJEKT
Wenig bekannt, noch weniger publiziert, zeigt FRAUEN BAUEN München eine Sammlung herausragender Architektur in München und stellt die Lebens- und Karrierewege ihrer Architektinnen vor. Die Sammlung umfasst ausgewählte Werke von 16 Architektinnen, die vor dem Internetzeitalter, zwischen 1930 bis in die 1990er-Jahre, in München gewirkt haben. Anhand zahlreicher Fotografien, Pläne und Projektbeschreibungen werden 36 Bauten vorgestellt. Gemeinsam mit den Biografien der Architektinnen geben sie Einblick in die Hintergründe des Schaffens. FRAUEN BAUEN München ist ein Schritt hin zu einer inklusiveren und gleichberechtigten Architekturgeschichtsschreibung, die den kollektiven Charakter der Architekturproduktion anerkennt. Darüber hinaus eröffnet das Projekt Perspektiven für eine Lehre und Praxis, die die verschiedenen Ebenen der Partizipation und Verantwortung im Gestaltungs- und Schaffensprozess berücksichtigt.
STUDIERENDE
MITARBEIT
Hannah Kraus
Johannes Legath
Simon Rötsch
STUDIERENDE AUSSTELLUNG
Lotte Becher, Franka Bienstein, Hannah Essigkrug, Ruben Felberbaum, Vitaliya Grigorenko, Johannes Grymer, Luisa Huber, Johanna Illig, Yana Kholodova, Zoe Kleinbongartz, Hannah Kraus, Marc-Felix Lukassek, Marius Moser, Jakob Ohlenmacher, Yasemin Pamir, Sophie Pichler, Clara Rimkeit, Laura Schmidel, Ilona Schreibauer, Kai Sun, Tobias Trübenacher, Pauline Wessel, Lisa Wunder, Ondrej Zgraja, Eva Zollner
STUDIERENDE ZEICHNUNGEN UND FOTOGRAFIEN
Christina Arnold, Angelina Bachhiesl, Ziyue Chen, Amelie Colsam, Zoé De Vries, Julia Dell, Philipp Dopfer, Finian Drewes, Selina Felgentreff, Sonya Fritz, Julian Fuchs, Pauline Geiger, Vitaliya Grigorenko, Hannah Gruß, Jacob Harder, Eilzabeth Heinze, Alicia-Violetta Hergerdt, Tina Heusinger, Finn Hirtz, Nini Huang, Luisa Huber, Johanna Illig, Jennifer Janoschek, Yanina Kholodova, Zoe Kleinbongartz, Cora Knolle, Julia König, Hannah Kraus, Pauline Ludwig, Ramona Lutz, Elsa-Sidonie von Mallinckrodt, Fabian Matella, Michelle Mattes, Paula Munz, Yasemin Pamir, Hannah Panschar, Sophie Pichler, Sophia Primig, Valentin Schier, Johanna Schindhelm, Anne Schlumbohn, Laura Schmidel , Josepha Schmidt, Paula Schmidt, Anna Schöfberger, Ilona Schreibauer, Anna Schulz, Lina Shahristani, Marcus Simonet, Victoria Singleton, Constanza Sobejano, Sarolta Szatmari, Lucia Tomasetti, Mialotta Wöhner, Tizian Wojan, David Wozniak, Johanna Wulff, Eva Zollner
Studierende TEXTE UND INTERVIEWS
Elena Aguiló, Khalid Abu Alhija, Matilda Berger, Kilian Biermann, Maximilan Boeck, Chang Chen, Salomo Dengler, Jule Denner, Elsa Despoix,Yorck von Dietze, Finian Drewes, Selina Felgentreff, Anggiolina García, Sebastian Gerner, Giulia Grasso Menke, Paul Grosser, Katy Beth Grossmann, Leonie Gürtner, Bruno Haberl, Zongqi He, Henry Höcherl, Johanna Hofner, Andreas Isemann, Chloe Jackson, Petar Kalinov, Tetiana Kamenska, David Keller, Franziska Keilwerth, Hicham Khazaal, Leon Kloep, Gina Köhler, Johannes König, Jan Koziaczy, Marie Krudl, Ken Langenhagen, Lilian Lohde, Ruijie Ma, Leonardo Magerer, Sophia Maier, Philip Martens, Marlene Mayr, Anna-Lena Mottinger, Anna Müller, Iulia Neagu, Melanie Neff, Bruno Hönninger, Fabiola Roberti, Simon Rötsch, Christina Royes, Franca Rudolf, Michael Salfetter, Lisa Sailer, Constantin Schubert, Anton Schulz, Luis Schütte, Adrian Seitz, Samuel-Lucas Simon, Sophie Steggemann, Jakob Taschner, Giovanni Tausch, Luke Tebartz, Elina Tensi, Alexandra Tishkina, Ana Vidanovic, Laurin Leander Wacker, Yufei Wang, Bernardo Weiß, David Wozniak, Muborakkhon Yusupova, Eva Zollner
Frauen Bauen Team
Doris Hallama
studierte Architektur an der Technischen Universität Graz und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Sie ist Geschäftsführerin des saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe. Von 2017 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München.
Jana Hartmann
studierte Architektur an der Technischen Universität München und der University of Tokyo. Sie gründete 2019 gemeinsam mit Dennis Häusler das in Zürich ansässige Architekturbüro studio komaba. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Städtische Architektur der Technischen Universität München.
Anna Jacob
studierte Architektur an der Technischen Universität München und der University of British Columbia. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren der Technischen Universität München. Sie gründete 2023 gemeinsam mit Eva Kreitmeir das Architekturbüro Jacob Kreitmeir Architektinnen in München.
Zora Syren
studierte Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und der Virginia Tech. Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Städtische Architektur der Technischen Universität München. Im Jahr 2021 gründete sie gemeinsam mit Gesche Bengtsson und Elena Masla das Architekturbüro etal. in München.
KOLLABORATIONEN
Technische Universität München TUM
Die Technische Universität München setzt sich als führende Universität aktiv für die Förderung von Chancengleichheit und Diversität in Forschung und Lehre ein. Mit dem Gender & Diversity Incentive Fund stellt die TUM Mittel zur Förderung von Gender- und Diversity-Maßnahmen an der TUM zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.tum.de

Architekturgalerie München
Die begleitende Ausstellung fand 2024 in der Architekturgalerie München unter der Leitung von Nicola Borgmann statt. Die Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, wie etwa Fotografie, Video, Bühnenbild und Skulptur. Mehr Informationen unter www.architekturgalerie-muenchen.de
Wir danken der Münchner Wohnen für die Bereitstellung der Raummiete. Weitere Informationen unter www.muenchner-wohnen.de.


Archiv Architekturmuseum TUM
Das Architekturmuseum der TUM betreut eine der größten Archive im deutschsprachigen Raum für alle Bereiche der Architektur unter der Leitung von Irene Meissner. Die Bestände dienen als Grundlage für internationale Forschungen und Publikationen sowie für die Lehre und Ausstellungen. Mehr Informationen www.architekturmuseum.de

HAUPTSPONSOR:INNEN
Kulturreferat Landeshauptstadt München
"Als Teil des Kulturreferats München erforschen, fördern und vermitteln wir die erinnerungskulturelle Vielfalt der Stadt. Zusammen mit engagierten Bürger*innen, Institutionen und Partner*innen verbinden wir die historische Rückschau mit den Fragen der Gegenwart." Mehr Informationen unter www.public-history-muenchen.de

Sto-Stiftung
"Unsere Stiftung fördert den Nachwuchs des Ausbaugewerbes ebenso wie Studierende der Architektur und der bauaffinen Ingenieurwissenschaften. Wir unterstützen dieses Projekt, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken sowie Architektinnen stärker in den akademischen und professionellen Diskurs zu integrieren." Mehr Informationen unter www.sto-stiftung.de

SWM Stadtwerke München
"Als einer der größten Energieversorger Deutschlands setzen wir uns für Frauenförderung, v.a. in technischen Berufen, ein. Wir sind stolz darauf, mit der Förderung dieses Projekts dazu beizutragen, dass die Leistung von Frauen im Bauwesen sichtbar gemacht wird."
Mehr Informationen unter www.swm.de
