Studium
1939-1943 Technische Hochschule München
Gründung
1949 Hans und Traudl Maurer Architekten
Büropartner
Hans Maurer

1 TUM Archiv, Studienakte Gertraud Gramminger, Handgeschriebener Lebenslauf

2 Hans Maurer: Bauten + Projekte – 1947 bis heute, Karl Krämer Verlag, Stuttgart 1989, S. 196

3 Winfried Nerdinger, Inez Florschütz (Hg.): Architektur der Wunderkinder – Aufbruch und Veränderung in Bayern 1945–1960, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2005, S. 160

Traudl Maurer wird 1919 als Gertraud Gramminger in München geboren. Nach der Volksschule besucht sie zunächst das Institut der Englischen Fräulein in Pasing und wechselt dann an das städtische Luisengymnasium in der Maxvorstadt, wo sie 1939 ihr Abitur macht.¹ Anschließend studiert sie Mathematik und Physik, bricht das Studium jedoch schon nach dem ersten Semester ab. Im Sommer 1939 absolviert Traudl Gramminger dann ein mehrwöchiges Praktikum in einer Schreinerei und beginnt zum Wintersemester 1939/1940 ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule München, das sie 1943 mit einer Diplomarbeit zur Verbesserung der Westseite des Max-Joseph-Platz in München durch Ersatz der Häuser Residenzstraße 14 & 15 abschließt.


Während ihres Studiums arbeitet sie im Sommer 1942 für drei Monate im Büro des Architekten Rudolf Fröhlich in Burghausen. Hier lernt sie den sechs Jahre jüngeren Hans Maurer kennen, der durch sie zur Architektur kommt und nach Abschluss seiner Zimmermannslehre im Jahr darauf ein Studium an der Staatsbauschule München beginnt.² Das Paar heiratet 1947. Nachdem beide Berufserfahrung gesammelt haben, Traudl Maurer bei Hans Döllgast und Hans Maurer zeitgleich mit Grete Wirsing im Büro von Gustav Gsaenger, gründen sie 1949 ihr eigenes Architekturbüro. Zunächst arbeiten sie im Gartenhaus von Traudl Maurers Eltern in der Theodor-Storm-Straße in München-Pasing. Das erste größere Projekt ist 1950 der Kindergarten und das Lehrlingswohn- und Jugendheim Don Bosco im oberfränkischen Pegnitz, das sie in Arbeitsgemeinschaft mit Grete Wirsing und Werner Wirsing entwerfen. Der Bau führt in den Folgejahren zu mehreren Aufträgen in der Region.³ Von 1955 bis 1957 entsteht das eigene Wohnhaus Maurer in München-Obermenzing, in das auch das Architekturbüro zieht. Trotz der räumlichen Nähe kümmert sich Traudl Maurer fortan vor allem um das Haus und die vier Söhne, während sich ihr Mann ganz auf seine Karriere als Architekt konzentriert und ab 1955 zunehmend alleine an Projekten für die Siemens AG arbeitet.


In den späten 1960er Jahren trennt sich Traudl Maurer von Hans Maurer und bewohnt bis zum Verkauf 1978 das Haus in Obermenzing. Danach lebt sie zehn Jahre lang in einer Wohnung in München-Schwabing. Neben ihrer Leidenschaft für Architektur interessiert sie sich in dieser Zeit zunehmend für Kunstgeschichte und besucht Vorlesungen an der Universität. Ende der 1980er-Jahre zieht sie in eine Seniorenresidenz in Dießen am Ammerseeund bietet dort mehrere Jahre lang kunstgeschichtliche Führungen zu Kirchen und anderen Bauwerken in Dießen und Umgebung an. Traudl Maurer stirbt 1998 im Alter von 78 Jahren in Dießen.

Traudl Maurer Portrait, Foto: unbekannt, Quelle: Andreas Maurer, 1957

WERKLISTE

1950–1951

Wohnhaus Falthauser

mit Hans Maurer, München-Obermenzing


1950–1951

Kindergarten, Lehrlingswohn- & Jugendheim Don Bosco

mit Hans Maurer, Grete Wirsing, Werner Wirsing, Pegnitz


1951–1953

Katholische Kirche St. Sebastian

mit Hans Maurer, Bernheck


1952

Kindergarten der Amberger Kaolin-Werke GmbH

mit Hans Maurer, Hirschau


1953

Katholisches Pfarrzentrum Mariä Geburt

mit Hans Maurer, Hersbruck


1953–1954

Wohnhaus Maria Rupp

Ingolstadt


1953–1954

Haus über dem Starnberger See

mit Hans Maurer, Starnberg


1953–1954

Kindergarten und Kindertagesheim Dornfinkenweg

mit Hans Maurer, München-Milbertshofen


1954–1956

Kindergarten Bad Schachener Straße

mit Hans Maurer, München


1954–1955

Haus Maurer

mit Hans Maurer, München-Obermenzing


1954–1956

Wohnhaus Zimmermann

mit Hans Maurer, Mindelheim


1954–1959

Schule und Turnhalle an Frauenholz

mit Hans Maurer, München-Hasenbergl


1955–1956

Wohnhaus Voswinkel

mit Hans Maurer, Grünwald


1955–1957

Belegschaftshaus Wacker-Chemie

mit Hans Maurer, Burghausen


1957

Ferienhaus Alpbach

Tirol


1957–1958

Wohn- und Geschäftshaus Neuner

mit Hans Maurer, Garmisch-Patenkirchen


Die Auswahl beruht auf den im Architekturmuseum der TUM vorhandenen Projekten des Büros Hans und Traudl Maurer Architekten.

Frauen Bauen ist ein Forschungsprojekt der TU München

2024 – 25 All rights reserved

Frauen Bauen
KarteIndex