Ulrike Lauber
Studium | 1973-1978 Technische Universität Berlin |
Mitarbeit | 1986–1989 Richard Meier, Associate Partner |
Gründung | 1990 lauber + wöhr architekten |
1998 lauber architekten | |
2007 lauber + zottmann architekten gmbh | |
2016 lauber zottmann blank architekten gmbh | |
Büropartner | Wolfram Wöhr, Peter Zottman, Leopold Blank |
Lehre | 1999–2020 Berliner Hochschule für Technik, Professorin für Stadt- und Regionalplanung |
1 Ulrike Lauber im Gespräch mit Salomo Dengler, Elsa Despoix, Anna Müller und Fabiola Roberti, 19.02.2024
2 Jutta Wagemann: „Wo ist denn hier der Chef?“ Gesichter der Großstadt: Die Münchner Architektin Ulrike Lauber ist die einzige Frau, die am Potsdamer Platz mitbaut. Die Männerwelt bereitet ihr kein Kopfzerbrechen mehr, in: taz. die tageszeitung, Ausgabe 5628, 07.09.1998, S. 24
3 Ulrike Lauber, Wolfram Wöhr, Günter Matthes: Verwaltungsbau heute. Das Kombibüro-Gebäude für die Vereinten Versicherungen. Architekten Lauber + Wöhr, Callwey Verlag, München 1996
Ulrike Lauber wird 1955 in Biedenkopf, einem kleinen Ort in Mittelhessen, geboren. Die Eltern betreiben hier einen Lebensmittelladen. Nach dem Abitur kann Ulrike Lauber durch die Teilnahme am Losverfahren zur Studienplatzvergabe und mit Hilfe eines Stipendiums ein Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin beginnen, das sie 1978 mit dem Diplom abschließt.¹ Nach Anstellungen in mehreren kleinen Büros in Berlin zieht es sie 1986 nach New York². Hier arbeitet sie bei Richard Meier und zeichnet insbesondere für die deutschen Projekte des Büros verantwortlich. Für einen Labor- und Bürokomplex der Siemens AG in München-Obersendling übernimmt sie schon bald die alleinige Projektleitung und wird nach zwei Jahren Mitarbeit Associate Partner bei Richard Meier.
1989 kehrt Ulrike Lauber schließlich nach Deutschland zurück und gründet zusammen mit Wolfram Wöhr, zuvor ebenfalls Partner bei Richard Meier, das Büro Lauber + Wöhr Architekten in München. Nach einem schwierigen ersten Jahr gewinnen sie den Wettbewerb für das Verwaltungsgebäude der Vereinten Versicherungen in München mit einem Umfang von 1000 Arbeitsplätzen.³ Das Architekturbüro, das zu dieser Zeit mit lediglich einem freien Mitarbeiter auskommt, wächst binnen kurzer Zeit auf 34 Beschäftigte an. Es folgen weitere Wettbewerbsgewinne. In Berlin gelangen ein großer Hotelkomplex mit Kino am Potsdamer Platz und ein Büro- und Geschäftshaus am Checkpoint Charlie zur Umsetzung. Mit Abschluss dieser beiden Projekte lösen Ulrike Lauber und Wolfram Wöhr die Partnerschaft auf und gründen getrennte Büros.
1999 wird Ulrike Lauber als Professorin für Stadt- und Regionalplanung an die Beuth Hochschule für Technik, die heutige Berliner Hochschule für Technik berufen und ist fortan sowohl in der Lehre als auch mit der Leitung ihres Münchener Büros beschäftigt. Daneben setzt sie sich zunehmend mit der Fotografie auseinander, die für Ulrike Lauber bereits seit der Schulzeit eine wichtige Rolle spielt. Ab 2006 folgen erste Ausstellungen und Publikationen. Mit Eintritt in den Ruhestand 2020 und der Übergabe des Büros an die Partner Peter Zottmann und Leopold Blank widmet sich Ulrike Lauber nun ganz der Fotografie. Sie lebt heute mit ihrem Mann in einer gemeinsam ausgebauten Dachgeschosswohnung in Berlin-Kreuzberg.
Lauber Zottmann Blank Architekten, https://www.lzb-architekten.de/buero/architekten, o. D.
“Wir verstehen Architektur als das Entwerfen von Stadtbausteinen für die besonderen Anforderungen des jeweiligen Standorts – in der Sprache modern und nicht modisch.”
Portrait Ulrike Lauber, 2024, Foto: Isabel Mühlhaus, 2024

WERKAUSWAHl
1990
Labor- und Bürogebäude „Südlicht“ der Siemens AG
mit Richard Meier (Meier & Partners), München-Obersendling
1991–1996
Verwaltungsgebäude Vereinte Versicherungen
mit Wolfram Wöhr, München
1992–1998
Cinemaxx und Hotel am Potsdamer Platz
mit Wolfram Wöhr, Berlin
1992–1998
Büro- und Geschäftshaus Checkpoint Charlie
mit Wolfram Wöhr, Berlin
1996–1998
Golfhotel Hopfenweiler
mit Wolfram Wöhr, Bad Waldsee
1997
Wohn- und Geschäftshaus Rumfordstraße
München
1997
Wohnhaus am Dianasee
Berlin-Grunewald
1999–2002
Meisterhöfe in der Sandstraße
München-Maxvorstadt
1999–2003
Unterföhring Park Village
mit MVRDV, Unterföhring bei München
1999–2004
Wohnhaus an der Adlerbastei
Ulm
2000
Kunden Service Center
Nürnberg
2000
Nemetschek Hauptverwaltung
München
2001–2007
Bebauungsplan e-on Bayernwerksgelände
Karlsfeld bei München
2002–2003
Bebauungsplan Kirchenstraße
München-Haidhausen
2006
Kaufhauserweiterung Karstadt Oberpollinger
München
2006
Wohn- und Geschäftsgebäude Paul-Heyse-Strasse
München
2013
Dachgeschossumbau Grimmstrasse
mit Arthur Numrich, Karin Wilke, Berlin-Kreuzberg