Architekt:innen
Marita Adam, Jürgen Adam und Ulf Harr
Gebäude
Einfamilienhaus Wangen
Ort
Nußbaumstraße, Wangen
Jahr
1971-1973
Typologie
Wohnen

1 Marita Adam im Gespräch mit David Keller und Michael Salfetter, 02.02.2024

2 Muck Petzet: Haus D., 2007, Projekt auf der Website https://muck-petzet.com/haus-d-0123-1

Das Einfamilienhaus in Wangen ist 1973 das erste ausgeführte Projekt des jungen Büros Adam + Partner. Marita Adam und Jürgen Adam, die eigentlich kurz vor dem Umzug ins englische Leeds stehen, wo Jürgen Adam ein Angebot als Lektor an der dortigen Universität hat, erhalten binnen kurzer Zeit zwei Aufträge. Unter anderem betraut die Familie Knopp sie mit der Planung eines Einfamilienhauses in Wangen am Starnberger See. Folglich entschließen sich Marita Adam und Jürgen Adam in Bayern zu bleiben,¹ wo sie gemeinsam mit Ulf Harr das Büro Adam + Partner gründen, um das Projekt zu realisieren.


Der Entwurf basiert auf der Typologie des oberbayerischen Bauernhauses. Zwei weitere Vorbilder sind die Villa Seijo in Tokio von Kenzo Tange und Egon Eiermanns Wohnhaus in Baden-Baden, das die Planenden in der Entwurfsphase mehrmals besuchen. Wie im badischen Architektenhaus sind auch die Balkone des Wohnbaus am Starnberger See von den Dachsparren abgehängt. Beiden Projekten ist zudem die Unterteilung in einen massiven Sockel und das darüber sitzende, leichte Obergeschoss gemeinsam, in dem Holz und Glas dominieren. Aus dieser Gliederung entwickelt sich auch der Grundriss mit den großzügigen Wohnräumen, die auf der oberen Etage einen gemauerten Kern umschließen. In diesem finden sich Küche und Bad, die Treppe und ein Kamin. Hingegen nehmen die Schlafräume der Kinder zusammen mit einem weiteren Bad, der Heizung und einem Lager das Erdgeschoss ein. Zwischen den massiven Giebelwänden wird das Pfettendach von Holzstützen getragen, deren Rastermaß von 3,60 m die Raumgrößen und den Rhythmus der Fassade definiert.


Für das Projekt werden Ulf Harr, Jürgen und Marita Adam im Jahr der Fertigstellung 1973 mit dem BDA-Preis Bayern ausgezeichnet. Nur einige Jahre später wird das Haus verkauft und in den 1980er- Jahren um eine Doppelgarage ergänzt, die direkt an den bisher freistehenden Baukörper gesetzt wird. Um die Kunstsammlung des jetzigen Eigentümers aufzunehmen, erfolgt 2008 eine zweite, deutlich sensiblere Erweiterung durch Muck Petzet Architekten. Ausgehend von der Bestandsfassade wird das Gebäude verlängert und der Balkon durch einen einstöckigen Holzanbau zu einer Dachterrasse erweitert. ²

Urkunde zum BDA-Preis Bayern 1973 für Marita Adam, Jürgen Adam und Ulf Harr, Privatbesitz Jürgen Adam

„Ein mit einfachen konstruktiven und formalen Mitteln nach außen und innen gut gestaltetes Wohnhaus, in dem alle Bedürfnisse einer Familie großzügig erfüllt sind.“

Lageplan

Wohnzimmer, Einfamilienhaus Wangen 1973, Adam + Partner, Foto: unbekannt, Quelle: Privatbesitz Jürgen Adam

Ansicht Norden

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

previous Slide
next Slide

Ansicht Garten, Einfamilienhaus Wangen 1973, Adam + Partner, Foto: unbekannt, Quelle: Privatbesitz Jürgen Adam

Querschnitt

Fassadenansicht, Einfamilienhaus Wangen 1973, Adam + Partner, Foto: Julian Fuchs, 2023

Balkondetail, Einfamilienhaus Wangen 1973, Adam + Partner, Erweiterung 2008, Muck Petzet, Foto: Julian Fuchs, 2023

Fassadenansicht, Einfamilienhaus Wangen 1973, Adam + Partner, Foto: Julian Fuchs, 2023

Balkondetail, Einfamilienhaus Wangen 1973, Adam + Partner, Erweiterung 2008, Muck Petzet, Foto: Julian Fuchs, 2023

previous Slide
next Slide

Axonometrie Balkonkonstruktion

Fassadendetail Außenansicht, Einfamilienhaus Wangen 1973, Adam + Partner, Foto: Julian Fuchs, 2023

Frauen Bauen ist ein Forschungsprojekt der TU München

2024 – 25 All rights reserved

Frauen Bauen
KarteIndex