Architekt:innen
Maya Reiner, Jörg Weber
Gebäude
Haus für eine Cellistin & Atelier für eine Bildhauerin
Ort
Am Buchenstock, Gilching
Jahr
1984 - 1986
Typologie
Wohnen

1 Verena Dietrich: Architektinnen. Ideen - Projekte - Bauten, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1986, S. 144

2 Maya Reiner im Gespräch mit Franca Rudolph und Philip Martens, 22.01.2024

3 o. A.: Haus für eine Cellistin, in: Leonardo – Magazin für Architektur, Ausgabe 2/88, 1988, S. 31 ff.

4 Maya Reiner im Gespräch mit Sebastian Gerner, 09.06.2023

Neben der Möglichkeit, sich über Wettbewerbsbeiträge einen Namen zu machen, sind Maya Reiner und Jörg Weber in der Anfangszeit vor allem auf kleinere Direktaufträge aus dem Bekanntenkreis angewiesen. 1984 beauftragt die Partnerin von Jörg Webers Onkel die beiden mit dem Entwurf eines Hauses. Das Gebäude, in dem die Cellistin mit ihrem Sohne wohnen möchte, soll möglichst günstig und im Selbstbau errichtet werden.¹ Der Bauplatz befindet sich im Garten einer Freundin, die die Parzelle in Erbpacht zur Verfügung stellt. Maya Reiner übernimmt das Projekt in alleiniger Verantwortung. Aus einer ersten Ideenskizze heraus entwickelt sie den Entwurf, der die postmodernen Ideen der amerikanischen Westküste in sich trägt.²

Das Haus, das versteckt zwischen Büschen und Bäumen liegt, besteht aus zwei Teilen: Ein gemauerter Riegel umfasst Nebenräume wie WC, Bad, Treppe und Abstellraum, wohingegen der daran anschließende Holzskelettbau außer der Küche auch alle Wohn- und Schlafräume beherbergt. Über die gesamte Länge des Hauses erstreckt sich außerdem ein verglaster Wintergarten, der eine Pufferzone zum Garten und von außen eine Einheit mit der Holzfassade des Wohnteils bildet. Im Kontrast dazu steht die weiße Putzfassade des Riegels, die sich mit ihren quadratischen, unregelmäßig gesetzten Fenstern recht geschlossenen zeigt. Den auffallenden Abschluss bilden drei Pultdächer, die auf ein höherliegendes Tonnendach zulaufen. Unter dieser Tonne befindet sich die Treppe.

Bei der Baugenehmigung wird das Gebäude im Gemeinderat zunächst abgelehnt. Den Umschwung bringt erst ein Gutachten von Prof. Theodor Hugues und Prof. Franz Hart, die Maya Reiner eine gute Planung und eine angemessene Einfügung des geplanten Bauwerks in die Umgebung bescheinigen. Nachdem die Bauherrin bei den einzelnen Gemeinderatsmitgliedern außerdem umfassende Überzeugungsarbeit leistet, wird der Entwurf schließlich genehmigt.³ Um das Haus im Selbstbau errichten zu können, zeichnet Maya Reiner einen detaillierten Werkplan im Maßstab 1:20, der das komplette Haus abbildet. Innerhalb eines Jahres entsteht das Bauwerk mit Hilfe von Freundinnen und einem Neffen der Bauherrin, der eine Zimmermannsausbildung absolviert hat. Der Bau kostet am Ende lediglich 200.000 DM.

Während der Errichtung, bei der sie ebenfalls mithilft, kommt auch bei der Grundstückseigentümerin der Wunsch auf, sich von Maya Reiner ein Gebäude planen zu lassen. Als Kunstlehrerin und Bildhauerin wünscht sie sich ein eigenes Atelier, das in ihrem Garten direkt neben dem Haus der Cellistin entstehen soll. Der realisierte Bau bietet einen großen Raum mit Nordfenster und einem Tonnendach aus Holz. Inmitten eines oberbayerischen Einfamilienhausgebiets ist so eine kleine Sea Ranch entstanden, die von ihren Nutzerinnen nach wie vor sehr geschätzt wird.

Lageplan

Fassade mit Terrasse, Haus für eine Cellistin 1986, Maya Reiner + Jörg Weber, Architekten und Stadtplaner, München, Foto: Philipp Dopfer, 2024

Grundriss Erdgeschoss

Wohnraum, Haus für eine Cellistin 1986, Maya Reiner + Jörg Weber, Architekten und Stadtplaner, München, Foto: Philipp Dopfer, 2024

Haus für eine Cellistin

Grundriss Erdgeschoss

Haus für eine Cellistin

Grundriss 1. Obergeschoss

Haus für eine Cellistin

Grundriss Erdgeschoss

Haus für eine Cellistin

Grundriss 1. Obergeschoss

previous Slide
next Slide

Haus für eine Cellistin

Ansicht Nordwest

Haus für eine Cellistin

Schnitt

Fassadendetail Wintergarten, Haus für eine Cellistin 1986, Maya Reiner + Jörg Weber, Architekten und Stadtplaner, München, Foto: Philipp Dopfer, 2024

Haus für eine Cellistin
Axonometrie

Haus für eine Cellistin

Ansicht Südosten

Haus für eine Cellistin

Ansicht Südwest

Fassade Atelier, Atelier für eine Bildhauerin 1986, Maya Reiner + Jörg Weber, Architekten und Stadtplaner, München, Foto: Philipp Dopfer, 2024

Atelier für eine Bildhauerin

Grundriss Erdgeschoss

Atelier für eine Bildhauerin

Ansicht Nordwest

Atelier für eine Bildhauerin

Querschnitt

Frauen Bauen ist ein Forschungsprojekt der TU München

2024 – 25 All rights reserved

Frauen Bauen
KarteIndex