Architekt:innen
Doris Thut und Ralph Thut
Gebäude
Wohnanlage Max-Planck-Straße
Ort
Max-Planck-Straße, München
Jahr
1982-1984
Typologie
Wohnen

Bereits im Wohnhaus Neubiberger Straße setzen sich Doris Thut und Ralph Thut intensiv mit Fragen der Partizipation auseinander. Mit der experimentellen Wohnanlage in der Max-Planck-Straße im Erdinger Ortsteil Altenerding überführen sie die in Perlach gemachten Erfahrungen in ein öffentliches Bauprojekt. Von der Obersten Baubehörde im Bayerischen Innenministerium erhalten sie 1982 den Auftrag, in einem Pilotprojekt das partizipative Planen und Bauen mit den Anforderungen an einen geförderten Wohnbau zu verknüpfen.

Das Ziel besteht darin, die Mieten durch eine reduzierte und kostensparende Bauausführung möglichst gering zu halten. Gleichzeitig soll großer Freiraum bei der individuellen Gestaltung der einzelnen Wohnungen geboten werden, um eine hohe Identifikation mit der Wohnanlage zu ermöglichen. Anders als von Doris Thut und Ralph Thut erwartet, legen sich alle künftigen Mietparteien schon bei der Auftaktveranstaltung in einem Erdinger Wirtshaus auf eine der drei vorgeschlagenen Grundrissvarianten fest. Der Innenausbau erfolgt in Eigenleistung durch die jeweiligen Parteien.

Durch die Anordnung aller Leitungen in der Mitte der Wohnungen, die als zweigeschossige Maisonettes organisiert sind, entstehen pro Geschoss jeweils zwei gleich große, nutzungsneutrale Räume im Norden und Süden, die eine flexible Einteilung ermöglichen. Die linear aufgebaute und durch eine zentrale Durchfahrt gegliederte Wohnanlage gleicht dabei zwei übereinander liegenden Reihenhausblöcken. Die Erschließung erfolgt über eine zentrale Wendeltreppe und durch vorgelagerte Laubengänge im Norden. Zusätzlich zur Terrasse oder Loggia, über die jede Wohnung auf der Südseite verfügt, befindet sich oberhalb der Durchfahrt eine gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse.

In den letzten Jahren wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt, darunter der Austausch von Fenstern und eine Erneuerung der Dämmung, wodurch das ursprüngliche Farbkonzept der Fassade heute nicht mehr erkennbar ist. In seinem Grundsatz funktioniert das Gebäude jedoch wie zu seiner Fertigstellung 1984. Nach wie vor ist die Wohnanlage Max-Planck-Straße eines der seltenen Beispiele, das zeigt, wie Partizipation und Selbstbau auch in einem öffentlichen Projekt des geförderten Wohnungsbaus gelingen können.

Lageplan

Eingangssituation Erdgeschoss, Wohnanlage Max-Planck Straße 1984, D.+R. Thut, Foto: Ilona Schreibauer, 2023Laubengang, Wohnanlage Max-Planck Straße 1984, D.+R. Thut, Foto: W. Gröschel, Quelle: Archiv Doris Thut

Erdgeschoss

Grundriss 1. Obergeschoss

Grundriss 2. Obergeschoss

previous Slide
next Slide

Grundriss Wohnung

Schnitt

Ursprüngliche Fassade Nordseite, Wohnanlage Max- Planck Straße 1984, D.+R. Thut, Foto: W. Gröschel, Quelle: Archiv Doris Thut

Blick auf Fassade Nord heute, Wohnanlage Max- Planck Straße 1984, D.+R. Thut, Foto: Ilona Schreibauer, 2023

Ursprüngliche Fassade Nordseite, Wohnanlage Max- Planck Straße 1984, D.+R. Thut, Foto: W. Gröschel, Quelle: Archiv Doris Thut

Blick auf Fassade Nord heute, Wohnanlage Max- Planck Straße 1984, D.+R. Thut, Foto: Ilona Schreibauer, 2023

previous Slide
next Slide

Ansicht Ost

Frauen Bauen ist ein Forschungsprojekt der TU München

2024 – 25 All rights reserved

Frauen Bauen
KarteIndex