Architekt:innen
Helga Schnierle
Gebäude
Wohnhaus Pläntschweg
Ort
Pläntschweg, München
Jahr
1962-1963
Typologie
Wohnen

1 Christa Schuster, langjährige Mieterin und Freundin von Helga Schnierle, im Gespräch mit Doris Hallama, Jana Hartmann, Marcus Simonet und Zora Syren, 05.07.2023

Das Wohnhaus Pläntschweg im Münchner Stadtteil Obermenzing ist eines der wenigen Projekte, das von Helga Schnierle allein entworfen und unter ihrer ausschließlichen Leitung verwirklicht wird. Es entsteht zwischen 1962 und 1963 direkt gegenüber des privaten Wohn- und Atelierhauses der Familie Schnierle in einer vorstädtischen Einfamilienhaussiedlung. Auftraggeber ist der Schauspieler Hellmut Lange, der das Haus bis 1970 mit seiner Frau und den drei Kindern bewohnt und anschließend vermietet.¹

Da das Grundstück komplett von einer Betonmauer umgeben ist, bieten sich auch von der Straßenseite aus keine Einblicke. Die Umfassung geht im Erdgeschossbereich in die Fassade über und bildet auch die Stirnseiten des rechtwinkligen Baukörpers aus. In den dazwischenliegenden Bereichen ist die Fassade aus Holz und Glas ausgeführt. Einerseits öffnet sie sich großflächig zur südlich gelegenen Terrasse und andererseits nach Norden zu einem begrünten Innenhof. Rechtwinklig auf der Betonmauer lasten die beiden Längswände des Obergeschosses und ermöglichen auf den Giebelseiten wiederum eine großzügige Öffnung der Fassade zu den vorgelagerten Loggien. Zwischen Wand und Dachkante liegt ein schmales Fensterband, das um das gesamte Gebäude läuft und das Bild eines schwebenden Daches erzeugt.

Der zentrale Raum des Hauses ist die zweigeschossige Halle. Als Verteilerraum bietet sie Zugang zu den beiden Kinderzimmern und der Küche im Erdgeschoss sowie – über eine freistehende Treppe mit Galerie – dem Wohnbereich und dem Elternschlafzimmer im Obergeschoss. Den offenen Kamin in der Halle, der noch heute das Herzstück des Hauses ist und viel genutzt wird, ergänzt eine Feuerstelle im Außenbereich. Zu finden ist sie unter der hölzernen Pergola im Garten, den Helga Schnierle ebenso detailliert geplant hat wie das Wohnhaus. Zusammen bilden Haus und Garten eine Einheit.

Lageplan

Wohnraum, Wohnhaus Pläntschweg 1963, Helga Schnierle, Foto: Sigrid Neubert, Quelle: Architekturmuseum der TUM, Signatur schnie-3-1009

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

previous Slide
next Slide

Ansicht Süden

Fassadendetail, Wohnhaus Pläntschweg 1963, Helga Schnierle, Foto: Sigrid Neubert, Quelle: Architekturmuseum der TUM, Signatur schnie-3-1012

Axonometrie

Ansicht Westen

Fassade, Wohnhaus Pläntschweg 1963, Helga Schnierle, Foto: Zora Syren, 2023

Frauen Bauen ist ein Forschungsprojekt der TU München

2024 – 25 All rights reserved

Frauen Bauen
KarteIndex