Zentrale Vermittlungsstelle Deutsche Bundespost

Architekt:innen | Ingrid Küttinger und Georg Küttinger |
Gebäude | Zentrale Vermittlungsstelle Deutsche Bundespost |
Ort | Pappenheimstraße, München |
Jahr | 1985-1989 |
Typologie | Büro |
Die Zentrale Vermittlungsstelle der Deutschen Bundespost, die nach der Privatisierung 1995 bis heute von der Deutschen Telekom AG genutzt wird, ist das größte realisierte Projekt von Ingrid Küttinger und Georg Küttinger. In Kooperation mit der Bauabteilung der Oberpostdirektion München entsteht das Gebäude zwischen 1985 und 1989 als Erweiterungsbau der bestehenden Vermittlungsstelle. In direkter Nähe zum Fernmeldeturm von 1956 wird es auf einem Grundstück der Bundespost zwischen Marsstraße und Blutenburgstraße errichtet. Der Bau erfolgt im Zusammenhang mit der in den 1980er-Jahren voranschreitenden Umstellung auf digitale Vermittlungsstellen, die das analoge Sprachsignal in ein Digitalsignal umwandeln.
Der sechsgeschossige Riegel, der quer zu den beiden Straßen steht und direkt an den Bestand anschließt, beherbergt Werkstätten, Messstellen, Labors und Büros. Oberhalb des massiv ausgeführten Kellers, der vollständig im Grundwasser steht und daher als Weiße Wanne ausgebildet ist, ist die Vermittlungsstelle als Stahlbetonskelettbau konstruiert. Auf diese Weise werden im Inneren eine flexible Grundrisseinteilung und große, hallenartige Räume ermöglicht. Das Gebäude ist vollständig klimatisiert und verfügt über eine Wärmerückgewinnungsanlage auf dem Dach. Die Außenwände aus hochgedämmtem Stahlbeton reduzieren als Speicherwände ebenfalls den Energieverbrauch und sind mit einer hinterlüfteten Fassade aus Aluminiumplatten verkleidet, die in ähnlicher Form auch im Marie-Luise-Schattenmann-Haus Verwendung finden. Über Abtreppungen im 45°-Winkel bilden die Aluminiumplatten zusammen mit drei schmalen Treppenhausachsen ein Fassadenrelief, das auf den unterschiedlichen Tiefen von Isolierung, Fenster und Sonnenschutz beruht und sich im Dach nahtlos fortsetzt. In der Vertikalen zeichnet sich außerdem das Stützenraster ab, das die Aluminiumplatten und die Bandfenster, die sich über die gesamte Längsseite ziehen, jeweils kurz unterbricht.
Lageplan




Ansicht von Süden, Zentrale Vermittlungsstelle 1989, G. + I. Küttinger, Foto: Laura Schmidel, 2024
Fassade vom Innenraum, Zentrale Vermittlungsstelle 1989, G. + I. Küttinger, Foto: G. + I. Küttinger, 1989, Quelle: Privatbesitz G. + I. Küttinger
Ansicht von Süden, Zentrale Vermittlungsstelle 1989, G. + I. Küttinger, Foto: Laura Schmidel, 2024
Fassade vom Innenraum, Zentrale Vermittlungsstelle 1989, G. + I. Küttinger, Foto: G. + I. Küttinger, 1989, Quelle: Privatbesitz G. + I. Küttinger
Grundriss Erdgeschoss
Querschnitt
Ansicht Ost