STUDIUM
1958–1962 Technische Hochschule München
LEHRE
1977–1979 Technische Universität München, Assistentin am Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre
GRÜNDUNG
1966 R + R Then Bergh
BÜROPARTNER
Rudi Then Bergh

1 Roswitha Then Bergh im Gespräch mit Maximilian Boeck, Sophie Steggemann und Bernardo Weiss, 08.02.2024

2 TUM Archiv, Studienakt Roswitha Kretschmar, Anmeldebogen

3 Gerd Fischer: Architektur in München seit 1900 – Ein Wegweiser, Vieweg + Teubner Verlag, München 2013, S. 91

Roswitha Then Bergh wird 1939 als Roswitha Kretschmar in Salzburg geboren. Die Bekanntschaft mit Gerhard Garstenauer, den die Eltern in den 1950er-Jahren mit dem Bau ihres Hauses beauftragen, und das Zusammentreffen mit einer Architektin bei der Berufsberatung in der Schule bestärken sie in ihrem Wunsch Architektur zu studieren.¹ Nach der Matura am Mädchenrealgymnasium in Salzburg zieht es sie nach München, wo sie sich zum Wintersemester 1958/1959 an der Technischen Hochschule einschreibt und ein Zimmer im 1955 neu erbauten Wohnheim in der Friedrich-Loy-Straße von Grete Wirsing und Werner Wirsing bezieht.² Während des Studiums lernt sie Rudi Then Bergh kennen, den sie nach dem Diplom heiratet. Das Paar bekommt 1964 eine Tochter und zwei Jahre darauf einen Sohn. Über die Kontakte von Rudi Then Berghs Mutter, Ärztin mit eigener Praxis in München, erhalten sie 1966 ihren ersten Auftrag zum Bau eines Holzhauses für einen Sägewerksbesitzer. Es bildet den Startpunkt für das Büro R + R Then Bergh.

In der Anfangszeit arbeitet Roswitha Then Bergh vor allem vormittags und kümmert sich anschließend um die Kinder, stundenweise beschäftigt sie zudem eine Aushilfe. Um für Franz Kießling an einem Wettbewerb teilnehmen zu können, den dieser später auch gewinnt, kümmert sich ihre Mutter in Salzburg für einige Zeit um die Tochter. 1972 wird mit der Wohnanlage Kunigundenstraße in München, die 27 Wohneinheiten umfasst und 1975 mit dem BDAPreis Bayern ausgezeichnet wird, das größte Projekt des Büros fertiggestellt.³ Bauherren sind Rudi Then Bergh und seine Brüder, das Grundstück befindet sich in Familienbesitz. Roswitha Then Bergh bezieht mit Mann und Kindern eine der Maisonettewohnungen im Haus und auch das Büro, das meist nie mehr als einen oder zwei Mitarbeitende beschäftigt, findet hier seinen Platz.

Neben der Arbeit an den Projekten teilen sich Roswitha Then Bergh von 1977 bis 1979 zusammen mit Rudi Then Bergh eine Assistierendenstelle am Lehrstuhl von Prof. Hermann Schröder an der Technischen Universität München. Über die Bekanntschaft mit dem Kunstpädagogen Prof. Rudolf Seitz gibt Roswitha Then Bergh außerdem für einige Jahre Kreativkurse für Kinder in der von Seitz 1980 ins Leben gerufenen „Schule der Phantasie“.

1999 stirbt Rudi Then Bergh. Roswitha Then Bergh, die bereits seit Beginn der 1990er-Jahre allein an ihren Projekten arbeitet, zieht 2007 zurück nach Salzburg in ihr altes Elternhaus. Von 2009 bis 2011 errichtet sie auf dem Keller einen Neubau in Holz, im Garten fügt sie ein weiteres Wohngebäude hinzu. Bis heute lebt und arbeitet Roswitha Then Bergh hier.

Roswitha Then Bergh im Gespräch mit Maximilian Boeck, Sophie Steggemann und Bernardo Weiss, 08.02.2024

„[...] ich war einfach schon vorher irgendwie verrückt nach dem Bauen
und nach Entwerfen.“

Roswitha Then Berg in ihrem Haus in Salzburg, 2023, Foto: Johanna Wulff, 2023

WERKAUSWAHL

1966
Haus für einen Sägewerksbesitzer mit Rudi Then Berg, Niederbayern

1966–1968
Sommerhaus am Chiemsee
mit Rudi Then Bergh, Thomas Herzog, Prien am Chiemsee

1967
Ferienhaus
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, Osternach

1970
Einfamilienhaus
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, St. Georgen bei Traunreut

1971
Ferienhaus für zwei Familien
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, Breitbrunn am Chiemsee

1971–1972
Wohnanlage Kunigundenstraße
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, München

1974
Dreifamilienhaus Birkhahnweg
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, München-Waldtrudering

1974
Doppelhaus
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, Grünwald

1975–1977
Einbau einer Wohnung in eine Scheune
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, Oberhandenzhofen

1981
Dachgeschossausbau Landshuter Allee
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, München

1985
Balkonsystem zum nachträglichen Anbau als Stahlbau mit Sailer & Stepan Ingenieure

1988
Renovierung Altbauwohnung Landshuter Allee
mit Rudi Then Bergh, Büro R + R Then Bergh, München

1990
Einfamilienhaus Haselbach bei Passau

1991
Dachgeschossausbau Osterwaldstraße, München

1994
Ferienhaus Wittenzeller, Thalmässing

2009–2011
Zwei Wohnhäuser Reitgutweg, Salzburg

2014 Einfamilienhaus, Habach


Die Auswahl beruht auf der privaten Werkdokumentation von Roswitha Then Bergh.

Frauen Bauen ist ein Forschungsprojekt der TU München

2024 – 25 All rights reserved

Frauen Bauen
KarteIndex